Eros

Eros
{{Eros}}
Gott der Liebe, bei den Römern Amor, nach Hesiod zugleich mit Erde und Tartaros* aus dem Chaos* hervorgegangen, eine schöne und gewaltige Gottheit, die Götter und Menschen bezwingt und ihnen den Verstand raubt (Theogonie 120–122). Für die frühen griechischen Denker und Mystiker war Eros eine kosmische Potenz, spätere Dichtung machte ihn zum ungebärdigen und unbändigen Sohn der Aphrodite* und des Ares*, zum geflügelten Lausbuben, der sich schließlich in den pausbäckigen kleinen Liebesgöttern vervielfältigte, die als Vorläufer der barocken Putten zum Beispiel auf griechischen Vasen, pompejanischen Wandbildern (unter anderem im Haus der Vettier) oder den Mosaikfußböden der Villa Romana del Casale (bei Piazza Armerina auf Sizilien, 4. Jahrhundert n. Chr.) ihr Wesen treiben.
In der Komödie ›Die Vögel‹ (414 v. Chr.) parodiert Aristophanes eine Weltentstehungslehre: Die Nacht legt ein Ur-Ei, aus dem der geflügelte Gott Eros schlüpft; so können ihn die Vögel als ihren Ahnherrn beanspruchen (Die Vögel, 626–800). Ein junger Mann, der seinen eigenen Kopf hat und ihn gegen seine zänkische und mißgünstige Mutter VenusAphrodite durchsetzt, ist Amor in dem berühmten Kunstmärchen ›Amor und Psyche‹, das Apuleius im
2. Jahrhundert n. Chr. in seinen Eselsroman (Metamorphosen IV 28 – VI 24) einfügte: Im Schutz der Dunkelheit kommt der junge Gott zu der in ein Zauberschloß entführten, von Geisterhänden bedienten Königstochter Psyche*; sie darf ihn umarmen, aber nicht sehen. Als sie in ihrer Neugier Licht macht, entflieht der Geliebte, und erst nach einer langen Irrfahrt, auf der sie sogar in die Unterwelt gelangt, bekommt sie ihn für immer.
Mit Schmetterlingsflügeln und einer Ziege sieht man Eros auf einer Lekythos des Pan-Malers (um 470 v. Chr., Boston, Museum of Fine Arts); bogenspannend stellte ihn Lysippos dar (4. Jahrhundert v. Chr.; Marmorkopie in Rom, Musei Capitolini); ein nacktes Baby neben seiner gertenschlanken Mutter ist er auf Lucas Cranachs d. J. Bild ›Venus und Cupido‹ (um 1540, München, Alte Pinakothek); einen geflügelten, frech grinsenden Tunichtgut malte Caravaggio (Amor als Sieger, um 1598, Berlin-Tiergarten, Gemäldegalerie), während sich François Gérard bei ›Amor und Psyche‹ (1798, Paris, Louvre) von Apuleius inspiriert glaubte. Doch über den langbeinigen Burschen, der da einer eher verdutzt dreinschauenden Psyche einen kühlen Kuß auf die Stirn haucht, lästerten Gérards Kritiker derart, daß er die Mythenmalerei aufgab. 1793 schlug Antonio Canova bei demselben Thema (Psyche wird durch den Kuß Amors wiederbelebt,
Paris, Louvre) eine der erotischen Seiten des Märchens auf, das auch den Stoff für mehrere heute vergessene Opern lieferte und in der gefühlvollen Arie ›Psyche wandelt durch Säulenhallen‹ aus Eugen d'Alberts ›Die toten Augen‹ (1916) nachklingt sowie – als literarische Reminiszenz – in Theodor Storms Novelle ›Psyche‹ (1875).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eros — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Eros (desambiguación). El Eros Farnesio, estatua del tipo Centocelle (Museo Arqueológico Nacional de Nápoles, inv. 6335). En la mitología griega, Eros (en …   Wikipedia Español

  • ÉROS — Divinité grecque qui porte le nom d’une fonction psychologique: Éros signifie le désir amoureux. Il tient une place importante dans la pensée religieuse, dans la vie sociale comme dans l’art et la littérature des Grecs. Dans les cosmogonies… …   Encyclopédie Universelle

  • Eros — Éros Éros, bobine attique à figures rouges, 470 450 av. J. C., musée du Louvre …   Wikipédia en Français

  • Eros — 〈m.; , ro|ten〉 I 〈unz.〉 1. 〈grch. Myth.〉 Gott der Liebe; →a. Amor 2. (sinnl.) Liebe 3. 〈Philos.〉 Trieb nach Erkenntnis u. schöpfer. geistiger Tätigkeit II 〈zählb.〉 = Amorette [<grch. eros „Liebe, Liebesgott“] * * * 1Ẹ …   Universal-Lexikon

  • Eros — bezeichnet: den griechischen Gott der Liebe, siehe Eros (Mythologie); davon direkt abgeleitet den Drang nach Erkenntnis und schöpferischer geistiger Tätigkeit, siehe Eros (Philosophie) den Lebenstrieb, einer der zwei Haupttriebe der Freud schen… …   Deutsch Wikipedia

  • eros — ÉROS s. (PSIHANALIZĂ) v. libido. Trimis de siveco, 20.03.2009. Sursa: Sinonime  éros s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  ÉROS n. livr. Ansamblul dorinţelor sexuale. /<fr. éros …   Dicționar Român

  • Eros [1] — Eros, der griech. Gott der Liebe. Homer erwähnt ihn nicht; nach Hesiod ging er am Anfang aller Dinge wie Gäa aus dem Chaos hervor, offenbar als Urprinzip aller Erzeugung. Ähnlich ließ die orphische Lehre E. dem Weltei, das sich aus dem Chaos… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • EROS — (Abkürzung für The Extremely Reliable Operating System) war ein Forschungsprojekt für ein Betriebssystem mit besonderer Ausfallsicherheit und einer sehr feinkörnigen Rechtevergabe an Benutzer und Programme. Dies wird nicht über… …   Deutsch Wikipedia

  • EROS-А1 (КА) — Спутник EROS A1 (Earth Remote Observation Satellite Спутник дистанционного зондирования поверхности Земли) компании ImageSat International был успешно запущен российской ракетой Старт 1. Запуск был произведён с дальневосточного космодрома… …   Википедия

  • EROS-B (КА) — Спутник EROS B (КА) (Earth Remote Observation Satellite  Спутник дистанционного зондирования поверхности Земли) запущен российской ракетой Старт 1. Запуск был произведён с дальневосточного космодрома Свободный 25 апреля 2006 года. Вес… …   Википедия

  • EROS — EROS: EROS (астрономия)  проект поиска событий гравитационного микролинзирования; Extremely Reliable Operating System; EROS А1  израильский спутник дистанционного зондирования; EROS B  израильский спутник дистанционного… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”